Selbstverständlich. Begreift man den Begriff ‚Tracht‘ als Ausdruck für historische Mode, kann man für jeden bewohnten Landstrich die einst typische Kleidung der dort ansässigen Bevölkerung erforschen und natürlich auch nachschneidern. In Bayern ist die Trachtenpflege weit verbreitet und findet traditionell viele Anhänger.
Die Pflege und der Erhalt historischer Trachten werden nicht allein auf dem Land betrieben. Auch in Städten, etwa in München, engagieren sich Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in Trachtenvereinen. Sie pflegen ihre typisch städtische Tracht.
Privatpersonen können in der Vereinigung nur als Fördermitglieder aufgenommen werden. Die Vereinigung versteht sich als ein Verbund lokaler Gruppen und Vereine, die sich vor Ort um die historische Tracht und bayerisches Brauchtum engagieren.
Die Vereinigung ist regional in Altbayern verankert. Trotzdem steht einer Aufnahme eines Vereins in der räumlichen Umgebung nichts im Wege. Ein wie auch immer gearteter Bezug zum geographisch historischen Altbayern sollte allerdings gegeben sein.
Bis dato finanziert sich die Vereinigung ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und privaten Zuwendungen. Die Vereinigung ist allerdings bestrebt, bei politischen Entscheidungsträgern um eine Anerkennung ihrer Leistung für Bayern als Kulturstaat zu werben.
Einzelpersonen können in der Regel nicht mitgehen. Zu diesem Umzug werden vom Veranstalter Trachtengruppen und Musikkapellen gezielt eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Festring München e.V.
Der Zusatz ‘historisch‘ bedeutet, dass diese Kleidung tatsächlich einst die übliche Kleidung – Mode – an einem bestimmten Ort bzw. einer Region war, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum. Bei der Wiederbelebung einer historischen Tracht wird explizit auf eine Vereinfachung und/oder Vereinheitlichung verzichtet.