Partner & Sponsoren

Die Vereinigung Historischer Trachten von Altbayern ist freundschaftlich verbunden mit Einrichtungen und Initiativen ähnlicher Zielsetzung. Hervorheben möchten wir unsere Partner-schaft mit dem Bayerischen Trachtenverband und dem Festring München.


Festring München e.V.

www.festring-muenchen.de

Die Pflege bayerischen Brauchtums und insbesondere Münchner Traditionen ist das erklärte Ziel des Festrings München. Beispielsweise organisiert der Festring die Festumzüge zum Münchner Oktoberfest und kürt jährlich das „Münchner Kindl“. Viele Mitgliedsvereine der Vereinigung Historischer Trachten von Altbayern nehmen alljährlich am Trachten- und Schützenzug zur Eröffnung des Oktoberfestes teil. Der Festring München organisiert darüber hinaus das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl weiterer Brauchtumsveranstaltungen.


Bayerischer Trachtenverband e.V.

www.trachtenverband-bayern.de

Als Dachverband der ihm angeschlossenen regionalen bayerischen Trachtenverbände (so genannte Gauverbände) vertritt der Bayerische Trachtenverband deren Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und der bayerischen Landesregierung. Er betreibt ein eigenes Trachtenkulturzentrum mit Veranstaltungsräumen, Museum und breitem Bildungsangebot und gibt eine eigene Verbandszeitschrift, den „Heimat- und Trachtenboten“, heraus. Die Vereinigung Historischer Trachten von Altbayern ist ihm freundschaftlich und partnerschaftlich verbunden.


Trachten-Informationszentrum des Bezirks Oberbayern

www.trachten-informationszentrum.de

Lebendige Gegenwartskultur im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft, das ist das Anliegen des Trachten-Informationszentrums in Benediktbeuern. Es ist im Meierhof, den ehemaligen Stallungen des Klosters Benediktbeuern, untergebracht und beherbergt die Bestände jahrelanger Forschungs- und Sammlertätigkeit, darunter etwa 4.000 Original-Kleidungsstücke und eine umfangreiche Fachbibliothek. Ein Besuch lohnt sich.


Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern

www.volksmusik-archiv.de

Das Volksmusikarchiv kümmert sich um die Dokumentation der regionalen Musiktradition und versteht sich als Informations- und Arbeitsstelle für alle Erscheinungsformen dieser regionalen Musiktradition. Neben der Sammlung, Dokumentation und Archivierung gehört auch die Aufbereitung und Bereitstellung von Material aus der Volksmusiktradition für den heutigen Gebrauch zu ihren Aufgaben.


Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

www.heimat-bayern.de

Auf Landesebene kümmert sich der Bayerische Landesverein um Heimatpflege im regionalen Kulturbereich. Er ist eine bürgerschaftliche Vereinigung und wird von rund 8.000 Mitgliedern getragen. Dazu gehören neben Einzelmitgliedern auch rund 800 Gemeinden sowie Kulturorganisationen und Vereine. Darüber hinaus ist der Landesverein mit seiner Geschäftsstelle ein Dienstleistungsbetrieb, der den verfassungsmäßigen Kulturauftrag des Freistaates Bayern im Rahmen der heimatpflegerischen Aufgabenstellung ausführt. Er unterstützt unter anderem die ehrenamtlichen Heimatpfleger der Landkreise, Kreisfreien Städte und Großen Kreisstädte. Er gibt Veröffentlichungen heraus, informiert im persönlichen Kontakt und ist Veranstalter von Bildungsmaßnahmen.